Monsterfreie Zone

Geschrieben von Christoph Sauerland 

 


 
Das husare Afterwork Meeting „Von der Marke bis zur Kasse. Top-Learnings aus datenbasiertem Marketing bei KiK.“ hat aufgeräumt: Mit der Vorstellung, dass es jahrelange Vorbereitung, ein großes Team und Server voll mit Daten braucht, um loszulegen.
Bei KiK waren echte Kundendaten bis 2021 auch Mangelware. Kein Wunder, denn der Großteil des Geschäfts fand am POS statt, mit vielen Millionen Kunde:innen aber ohne spezifisches Wissen über Kaufverhalten, Vorlieben und individuelle Transaktionen.

 

2022 änderte sich das mit der Einführung eines Loyalty-Programms. „Klein starten, groß rauskommen“, das war die Devise. Und aus einem klug geplanten (welche Vorteile sind speziell für KiK Kunde:innen relevant, was kann prozessual abgebildet werden, wie kann die Datenqualität sichergestellt werden?) und durch Marktforschung abgesicherten (z.B. Belohnung von Kauffrequenz und nicht von Umsatz wie bei anderen Loyalty-Programmen) Business Case, ist nur 3 Jahre später eines der erfolgreichsten Loyalty-Programme geworden – mit aktuell 15,4 Mio. Teilnehmer:innen.
 
 
 
 
 
„Es gibt viel mehr Daten, die einem helfen können, als man glaubt. Das Segmentierungsbeispiel war richtig klasse. Und: Datenanalyse muss nicht immer ein IT-Monster sein, wenn man früh genug weiß, was man eigentlich will.“ Der O-Ton eines Besuchers unseres Afterwork Meetings bringt es auf den Punkt. Und sollte andere ermutigen, loszulegen, auch wenn es vermeintlich am Anfang nur wenige und keine „perfekten“ Daten gibt.

 

Unser Kollege Vincent Wilmink zeigte abschließend noch, wie man von klein starten (Daten erfassen, segmentieren und die Wirkung von verschiedenen Triggern testen) bis groß rauskommen (Daten vernetzen und Account-Based-Marketing automatisieren) vorgeht.

 
 
Ein kurzer Einblick in die Veranstaltung:

 
90 Minuten hohe Aufmerksamkeit und 20 Minuten angeregte Diskussion zeigen, dass wir unserem Anspruch, Wissen und Insights praxisnah und anwendbar zu vermitteln, mal wieder gerecht geworden sind.

 

Du möchtest mehr zu Marke, CRM und datengetriebenem Marketing erfahren, dann melde Dich bei mir.

Telefonisch unter 02572/9363-37 oder per Mail c.sauerland@husare.de
 
 

 

CHRISTOPH SAUERLAND – ETATDIREKTOR, HUSARE

„Daten statt Bauchgefühl.“ Christoph ist der Brückenbauer zwischen Marke, Media und Kreation. Er denkt Markenführung strategisch und bringt sie mit relevanten Daten auf die Straße – für Marken, die geliebt werden und Kampagnen, die verkaufen.