Die Websuche verändert sich: Immer öfter liefern Google und Co. direkte KI-Antworten statt nur einer Liste von blauen Links. Trotzdem gibt es Anhaltspunkte dafür, dass gute Platzierungen in den klassischen Suchergebnissen eine Rolle spielen, wenn es darum geht, ob Unternehmen mit ihren Inhalten in solchen Antwortformaten berücksichtigt werden.
Gängige Sprachmodelle wie Gemini 2.5, ChatGPT mit Browsing (GPT-4o) oder Perplexity AI greifen nicht nur auf ihr Trainingswissen zurück. Wenn eine Anfrage darüber hinausgeht, führen sie in Echtzeit eine Websuche durch und fassen die gefundenen Informationen anschließend zu einer Antwort zusammen. Dieses Prinzip nennt sich Retrieval-Augmented Generation (RAG).
Ein zentraler Bestandteil dieses Prinzips ist das sogenannte Query Fan-Out: Die ursprüngliche Suchanfrage wird intern in mehrere kleinere Teilanfragen zerlegt. Für jede dieser Subqueries werden gezielt Informationen gesucht, bevor daraus eine Antwort entsteht. Google hat bestätigt, dass genau dieses Verfahren im neuen AI Mode der Suche eingesetzt wird. Auch wenn es für AI Overviews nicht offiziell bestätigt ist, gehen viele SEOs (z.B. Hanns Kronenberg oder Olaf Kopp) davon aus, dass dort ein ähnlicher Mechanismus zum Einsatz kommt.
Zwar sind gute Rankings keine Garantie dafür, in KI-Antworten zitiert zu werden (vgl. Sistrix Top 50 Domains mit Anteil AI-Overviews), doch scheinen sie bei der Zusammenstellung dieser Inhalte logischerweise eine Rolle spielen. Das wirft eine grundsätzliche Frage auf: Wenn große Sprachmodelle zunehmend auf Suchergebnisse zurückgreifen, um daraus Antworten zu generieren – werden die klassischen blauen Links künftig weniger von Menschen geklickt, sondern vor allem von Maschinen genutzt?
WIE HOCH IST DER EINFLUSS VON AI OVERVIEWS AUF MEIN UNTERNEHMEN?
Um besser zu verstehen, wie sich diese Entwicklung konkret auswirkt, lohnt sich ein Blick darauf, wann und wie AI Overviews bei Google angezeigt werden. Besonders häufig treten sie bei informativen Suchanfragen auf – vor allem in Themenfeldern, die faktenbasiert, strukturiert oder klar abgegrenzt sind (z. B. Gesundheit, Recht, Finanzen, Versicherung, Bildung oder Technik). Auch längere Suchanfragen mit mehr als fünf Wörtern scheinen die Wahrscheinlichkeit einer Ausspielung zu erhöhen. Das zeigt sich nicht nur in den Beobachtungen der SEO-Community, sondern auch in unserer eigenen Arbeit.
Zugleich ist klar: Die Ausspielung der Ergebnisse variiert teilweise noch täglich. Um dennoch ein erstes Gefühl für den Einfluss von AI Overviews zu bekommen, führen wir bei vielen unserer Kunden eine Basis-Analyse durch. Sie orientiert sich methodisch an dem, was Hanns Kronenberg in seinem Vortrag auf der Search Seekers Conference vorgestellt hat – eine strukturierte Annäherung an ein System, das sich noch im Aufbau befindet.
In diesem Beispiel nutzen wir Daten aus dem Research-Tab von Conductor, um die Sichtbarkeit von Keywords im Kontext von AI Overviews zu analysieren. Noch präziser ließe sich die Auswertung natürlich mit eigenen Webanalyse-Daten aus der Google Search Console durchführen.
BASIS-ANALYSE ZU AI OVERVIEWS BEI MAG DOCH JEDER
Ein besonders geeignetes Beispiel für eine erste Analyse des Einflusses von AI Overviews ist unsere Landwirtschaftskampagne MAG DOCH JEDER. Die zugehörige Domain verzeichnet in ihrem Themenfeld zahlreiche konstante Top-Platzierungen, die eine klar informative Suchintention bedienen.
Die Analyse zeigt deutlich, dass AI Overviews einen spürbaren Einfluss auf die organische Sichtbarkeit der Domain haben. In knapp 78 Prozent der Top-10-Rankings zu relevanten Keywords wird derzeit ein AI Overview ausgespielt. Bemerkenswert: In 42 Prozent dieser Fälle wird die Domain tatsächlich als Quelle zitiert – und das ohne gezielte Optimierung auf AI Overviews. Die solide SEO-Basisarbeit zahlt sich also auch im neuen Kontext der KI-gestützten Suche aus.
BASIS-ANALYSE ZU AI OVERVIEWS BEI ERNSTING’S FAMILY GMBH & CO. KG
Ein weiteres Beispiel für die Analyse des Einflusses von AI Overviews ist Ernsting’s family – immerhin das sichtbarste Unternehmen im Münsterland laut unserer Top-50-Studie vom Februar 2024. Hier zeigen sich deutlich geringere Überschneidungen mit AI Overviews.
Von über 164 Millionen rankenden Keywords entfallen nur 423 auf Begriffe, bei denen AI Overviews ausgespielt werden – das entspricht lediglich 0,0002 Prozent. In den Top-10-Rankings liegt der Anteil bei 7,78 Prozent, bei 13 betroffenen Keywords wird die Domain in fünf Fällen auch als Quelle genannt. Beim geschätzten organischen Traffic liegt der Anteil aus AI-Overview-Keywords aktuell bei nur 0,16 Prozent.
Das überrascht nicht: Die Domain wird vor allem für transaktionale Suchanfragen ausgespielt. AI Overviews hingegen erscheinen überwiegend bei informativen Suchintentionen – schließlich will sich Google nicht das Werbegeschäft kaputt machen. In den USA gibt es bereits erste Tests mit Werbung innerhalb der Overviews. Es bleibt abzuwarten, wohin sich diese Entwicklung bewegt.
FAZIT: EINFLUSS VON AI OVERVIEWS SIND SEHR INDIVIDUELL
AI Overviews sind mehr als ein neues Feature in der Google-Suche – sie markieren einen strukturellen Wandel in der Ergebnisdarstellung. Dahinter steht das Prinzip der Retrieval-Augmented Generation (RAG): Sprachmodelle greifen aktiv auf aktuelle Suchergebnisse zu und fassen die Informationen automatisiert zusammen.
Unsere Analysen zeigen, dass klassische SEO-Rankings Einfluss auf die Auswahl und Zitierung in AI Overviews haben können – je nach Keyword, Suchintention und Branche mit sehr unterschiedlicher Ausprägung. Während strukturierte, informative Inhalte häufiger genannt werden, spielen transaktionale Suchanfragen bislang kaum eine Rolle.
Wie groß der tatsächliche Einfluss auf Dein Online-Geschäft ist, lässt sich analysieren – sprich uns gerne an. Und vielleicht sind die AI Overviews ja auch nur eine Zwischenstation auf dem Weg zum vollständig generativen AI Mode. Klar ist: Die Suche ist in Bewegung.
In den kommenden Artikeln werfen wir deshalb einen genaueren Blick auf die nächsten relevanten Themen: Welche Metriken zählen künftig wirklich? Wie verändert sich das Klickverhalten bei AI Overviews? Und wie lassen sich Inhalte gezielt für eine Zitierung innerhalb dieser Formate optimieren?
Wer Suche langfristig erfolgreich gestalten will, muss die neuen Spielregeln nicht nur beobachten, sondern aktiv hinterfragen. Wir bleiben dran – und teilen unsere Erkenntnisse.